Produkt wurde hinzugefügt
Über 45 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei bei E-Rezept oder ab 19,99 €
Diskrete Fachberatung durch Apotheker

BMI Rechner: Was sagt der BMI aus?

BMI-Rechner: Berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index

Kurz erklärt: Der BMI (Body-Mass-Index) berechnet sich aus Körpergewicht (kg) ÷ Körpergröße (m)². Normalgewicht: BMI 18,5-24,9. Übergewicht: BMI 25-29,9. Adipositas: BMI ≥30. Der BMI ist ein Richtwert, berücksichtigt aber nicht Muskelmasse oder Körperbau. Nutzen Sie unseren Rechner für eine schnelle Einschätzung.

BMI-Rechner: Jetzt berechnen

BMI-Kategorien nach WHO

Kategorie BMI-Bereich Gesundheitsrisiko
Untergewicht < 18,5 Erhöht (Mangelernährung)
Normalgewicht 18,5 - 24,9 Niedrig
Übergewicht 25,0 - 29,9 Leicht erhöht
Adipositas Grad I 30,0 - 34,9 Erhöht
Adipositas Grad II 35,0 - 39,9 Deutlich erhöht
Adipositas Grad III ≥ 40,0 Sehr stark erhöht

Was ist der BMI und wie wird er berechnet?

Die BMI-Formel

BMI = Körpergewicht (kg) ÷ Körpergröße (m)²

Rechenbeispiel:

Person: 175 cm groß, 70 kg schwer

BMI = 70 ÷ (1,75 × 1,75) = 70 ÷ 3,0625 = 22,9 (Normalgewicht)

Grenzen des BMI: Was er nicht berücksichtigt

Der BMI ist ein nützlicher Richtwert, hat aber seine Grenzen:

  • Muskelmasse: Sportler können einen hohen BMI haben, ohne übergewichtig zu sein
  • Körperbau: Unterschiedliche Körpertypen werden nicht berücksichtigt
  • Alter: Im Alter kann ein leicht erhöhter BMI gesundheitlich vorteilhaft sein
  • Geschlecht: Frauen haben naturgemäß einen höheren Körperfettanteil
  • Fettverteilung: Bauchfett ist gefährlicher als Hüftfett

Alternative Messmethoden

Bauchumfang

Misst das gesundheitlich riskante Bauchfett:

  • Frauen: Risiko ab 80 cm, stark erhöht ab 88 cm
  • Männer: Risiko ab 94 cm, stark erhöht ab 102 cm

Waist-to-Hip-Ratio (WHR)

Verhältnis von Taille zu Hüfte:

  • Frauen: Idealwert < 0,85
  • Männer: Idealwert < 1,0

Körperfettanteil

Genauere Messung der Körperzusammensetzung:

  • Frauen: Normal 20-35%
  • Männer: Normal 10-25%

Gesundheitsempfehlungen nach BMI

Bei Untergewicht (BMI < 18,5)

  • Ärztliche Abklärung möglicher Ursachen
  • Kalorienreiche, nährstoffdichte Ernährung
  • Krafttraining zum Muskelaufbau

Bei Normalgewicht (BMI 18,5-24,9)

  • Gewicht halten durch ausgewogene Ernährung
  • Regelmäßige Bewegung (150 Min./Woche)
  • Jährliche Gesundheitschecks

Bei Übergewicht (BMI 25-29,9)

  • Moderate Gewichtsreduktion anstreben
  • Ernährungsberatung nutzen
  • Bewegung steigern auf 300 Min./Woche

Bei Adipositas (BMI ≥ 30)

  • Ärztliche Begleitung empfohlen
  • Strukturiertes Abnehmprogramm
  • Ggf. medikamentöse Unterstützung
  • Bei BMI >40: Bariatrische Chirurgie erwägen

Häufige Fragen zum BMI

Ist der BMI für alle Menschen geeignet?

Der BMI ist nicht geeignet für: Kinder und Jugendliche (hier gelten andere Perzentilen), Schwangere und Stillende, Leistungssportler mit hoher Muskelmasse, Menschen über 65 Jahre (hier kann ein leicht erhöhter BMI vorteilhaft sein).

Ab welchem BMI sollte ich zum Arzt?

Bei einem BMI unter 18,5 oder über 30 sollten Sie einen Arzt konsultieren. Auch bei normalem BMI aber auffälligen Symptomen (extreme Müdigkeit, unerklärliche Gewichtsveränderungen) ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll.

Welcher BMI ist im Alter optimal?

Für Menschen über 65 Jahre gelten leicht höhere Werte als optimal: BMI 24-29. Ein leicht erhöhter BMI kann im Alter als Energiereserve bei Krankheiten dienen und ist mit einer höheren Lebenserwartung verbunden.

Fazit: Der BMI als Orientierungshilfe

Der BMI ist ein praktisches Werkzeug zur ersten Einschätzung des Körpergewichts, sollte aber immer im Kontext betrachtet werden. Für eine umfassende Gesundheitsbeurteilung sind weitere Faktoren wie Bauchumfang, Fitness-Level und individuelle Gesundheitsparameter wichtig. Bei Fragen zu Ihrem Gewicht oder Gesundheitszustand konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater.

E-Rezept wird eingelöst